Walter Biemel
   HOME

TheInfoList



OR:

Walter Biemel (February 19, 1918 in
Kronstadt Kronstadt (, ) is a Russian administrative divisions of Saint Petersburg, port city in Kronshtadtsky District of the federal cities of Russia, federal city of Saint Petersburg, located on Kotlin Island, west of Saint Petersburg, near the head ...
, present-day
Romania Romania is a country located at the crossroads of Central Europe, Central, Eastern Europe, Eastern and Southeast Europe. It borders Ukraine to the north and east, Hungary to the west, Serbia to the southwest, Bulgaria to the south, Moldova to ...
,
Topčider Topčider ( sr-cyr, Топчидер; ) is a forest park and an urban neighborhood of Belgrade, the capital of Serbia. It is divided between the municipalities of Čukarica, Rakovica and Savski Venac. Being close to downtown, it is one of the m ...
; – March 6, 2015 in
Aachen Aachen is the List of cities in North Rhine-Westphalia by population, 13th-largest city in North Rhine-Westphalia and the List of cities in Germany by population, 27th-largest city of Germany, with around 261,000 inhabitants. Aachen is locat ...
) was a Romanian-German
philosopher Philosophy ('love of wisdom' in Ancient Greek) is a systematic study of general and fundamental questions concerning topics like existence, reason, knowledge, Value (ethics and social sciences), value, mind, and language. It is a rational an ...
.


Life and work

Born in
Transylvania Transylvania ( or ; ; or ; Transylvanian Saxon dialect, Transylvanian Saxon: ''Siweberjen'') is a List of historical regions of Central Europe, historical and cultural region in Central Europe, encompassing central Romania. To the east and ...
as the son of the director of the Kronstadt Philharmonic Orchestra, he studied philosophy, psychology, sociology and art history in
Bucharest Bucharest ( , ; ) is the capital and largest city of Romania. The metropolis stands on the River Dâmbovița (river), Dâmbovița in south-eastern Romania. Its population is officially estimated at 1.76 million residents within a greater Buc ...
from 1937 to 1941 under
Mircea Eliade Mircea Eliade (; – April 22, 1986) was a Romanian History of religion, historian of religion, fiction writer, philosopher, and professor at the University of Chicago. One of the most influential scholars of religion of the 20th century and in ...
, among others. In 1942, Biemel went to
University of Freiburg The University of Freiburg (colloquially ), officially the Albert Ludwig University of Freiburg (), is a public university, public research university located in Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, Germany. The university was founded in 1 ...
with the draft of an unrealized dissertation on the concept of nature (Naturbegriff) in
Novalis Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (2 May 1772 – 25 March 1801), pen name Novalis (; ), was a German nobility, German aristocrat and polymath, who was a poet, novelist, philosopher and Mysticism, mystic. He is regarded as an inf ...
. Instead, he became a student of
Martin Heidegger Martin Heidegger (; 26 September 1889 – 26 May 1976) was a German philosopher known for contributions to Phenomenology (philosophy), phenomenology, hermeneutics, and existentialism. His work covers a range of topics including metaphysics, art ...
and developed his own areas of specialization in
phenomenology Phenomenology may refer to: Art * Phenomenology (architecture), based on the experience of building materials and their sensory properties Philosophy * Phenomenology (Peirce), a branch of philosophy according to Charles Sanders Peirce (1839 ...
and the
philosophy of art Aesthetics (also spelled esthetics) is the branch of philosophy concerned with the nature of beauty and taste, which in a broad sense incorporates the philosophy of art.Slater, B. H.Aesthetics ''Internet Encyclopedia of Philosophy,'' , acces ...
. After the closure of Freiburg University in the fall of 1944, Biemel went to the Husserl Archive in
Leuven Leuven (, , ), also called Louvain (, , ), is the capital and largest City status in Belgium, city of the Provinces of Belgium, province of Flemish Brabant in the Flemish Region of Belgium. It is located about east of Brussels. The municipalit ...
, where he wrote his treatise on Heidegger's concept of the world (Weltbegriff) in French, for which he received his doctorate in
University of Cologne The University of Cologne () is a university in Cologne, Germany. It was established in 1388. It closed in 1798 before being re-established in 1919. It is now one of the largest universities in Germany with around 45,187 students. The Universit ...
in 1950. He edited several volumes of the Husserliana and the Heidegger-Werkausgabe. While working at the Husserl Archive in
Cologne Cologne ( ; ; ) is the largest city of the States of Germany, German state of North Rhine-Westphalia and the List of cities in Germany by population, fourth-most populous city of Germany with nearly 1.1 million inhabitants in the city pr ...
, he wrote his
habilitation Habilitation is the highest university degree, or the procedure by which it is achieved, in Germany, France, Italy, Poland and some other European and non-English-speaking countries. The candidate fulfills a university's set criteria of excelle ...
thesis on significance of Kant's grounding of
aesthetics Aesthetics (also spelled esthetics) is the branch of philosophy concerned with the nature of beauty and taste (sociology), taste, which in a broad sense incorporates the philosophy of art.Slater, B. H.Aesthetics ''Internet Encyclopedia of Ph ...
for the philosophy of art, with which he habilitated at the University of Cologne. From 1962 until his retirement, he taught as
emeritus ''Emeritus/Emerita'' () is an honorary title granted to someone who retires from a position of distinction, most commonly an academic faculty position, but is allowed to continue using the previous title, as in "professor emeritus". In some c ...
of philosophy at the Institute of Philosophy at the
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen RWTH Aachen University (), in German ''Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen'', is a German public research university located in Aachen, North Rhine-Westphalia, Germany. With more than 47,000 students enrolled in 144 study prog ...
and from 1978 as a professor of philosophy of art at the
Kunstakademie Düsseldorf The Kunstakademie Düsseldorf is the academy of fine arts of the state of North Rhine Westphalia at the city of Düsseldorf, Germany. Notable artists who studied or taught at the academy include Joseph Beuys, Gerhard Richter, Blinky Palermo, Ma ...
. Walter Biemel's life and thinking were characterized by a lifelong, intensive engagement with modern art and literature; this is the basis of his art-philosophical approach. Since the establishment of the
Museum Insel Hombroich The Museum Insel Hombroich (Museum Island Hombroich), Neuss, North Rhine-Westphalia, Germany, is both a park and a museum combining architecture, art and nature on over of meadowland. The park includes the "Kirkeby-Feld" and the "Raketenstation" ...
, he has been closely associated with the Kulturraum Hombroich as an advisor for the philosophy section, both with the founding of the colloquium series ''Hombroich: Philosophie'' and with his commitment to the ''Raumortlabor Hombroich'' project. Walter Biemel has donated his entire archival and library estate to the Stiftung Insel Hombroich. His older brother Rainer Biemel became known in France as a
Rilke René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke (4 December 1875 – 29 December 1926), known as Rainer Maria Rilke, was an Austrian poet and novelist. Acclaimed as an idiosyncratic and expressive poet, he is widely recognized as a significant ...
translator and writer under the pseudonym Jean Rounault.


Honors

* 1997 Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis * Seit 2000 Ehrenpräsident der Rumänischen Gesellschaft für Phänomenologie * 2003 Doctor honoris causa der Universität Bukarest


Publications (selection)


Books

* ''Le concept de monde chez Heidegger.'' Nauwelaerts, Louvain 1950, 2. Auflage 1981 * ''Die Bedeutung von Kants Begründung der Ästhetik für die Philosophie der Kunst.'' Kölner Universitätsverlag, Köln 1959 * ''
Jean-Paul Sartre Jean-Paul Charles Aymard Sartre (, ; ; 21 June 1905 – 15 April 1980) was a French philosopher, playwright, novelist, screenwriter, political activist, biographer, and literary criticism, literary critic, considered a leading figure in 20th ...
'' (Rowohlts Monographie). 1964, 26. Auflage 1995 * ''Philosophische Analysen zur Kunst der Gegenwart.'' 1968 * (Herausgeber:) ''Phänomenologie heute, Festschrift für
Ludwig Landgrebe Ludwig Landgrebe (9 March 1902, Vienna – 14 August 1991, Cologne) was an Austrian phenomenologist and Professor of philosophy. He is the grandfather of award-winning German actor Max Landgrebe. Life Landgrebe studied philosophy, history ...
''. 1972 * ''
Martin Heidegger Martin Heidegger (; 26 September 1889 – 26 May 1976) was a German philosopher known for contributions to Phenomenology (philosophy), phenomenology, hermeneutics, and existentialism. His work covers a range of topics including metaphysics, art ...
'' (Rowohlts Monographie). 1973, 16. Auflage 2002 * (Herausgeber:) ''Die Welt des Menschen – die Welt der Philosophie. Festschrift für
Jan Patočka Jan Patočka (; 1 June 1907 – 13 March 1977) was a Czech philosopher. Having studied in Prague, Paris, Berlin, and Freiburg, he was one of the last pupils of Edmund Husserl and Martin Heidegger. In Freiburg he also developed a lifelong philos ...
''. 1976 * ''Zeitigung und Romanstruktur. Philosophische Analysen zur Deutung des modernen Romans.'' Alber, Freiburg / München 1985, * ''Gesammelte Schriften'' Bd. 1. ''Schriften zur Philosophie.'' Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1996 * ''Gesammelte Schriften'' Bd. 2. ''Schriften zur Kunst.'' Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1996


Editions

* Edmund Husserl: Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen, Den Haag: Nijhoff, 1950 (Hua II) * Edmund Husserl: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch, Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, Den Haag: Nijhoff, 1950 (Hua III) * Edmund Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, Den Haag: Nijhoff, 1954 (Hua VI) * Edmund Husserl: Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925, Den Haag: Nijhoff, 1961 (Hua IX) * (Die Bände gehören zur Husserliana: Gesammelte Werke. Aufgrund des Nachlasses veröffentlicht in Gemeinschaft mit dem Husserl-Archiv an der Universität Köln vom Husserl-Archiv in Löwen und enthalten ein Vorwort des Herausgebers.) * Phänomenologie heute. Festschrift für Ludwig Landgrebe, Phaenomenologica, Bd. 51, Den Haag: Nijhoff, 1972 * Martin Heidegger: Logik. Die Frage nach der Wahrheit (Gesamtausgabe, Bd. 21), Frankfurt a. M.: Klostermann, 1976; 2., durchges. Aufl. 1995 * Die Welt des Menschen, die Welt der Philosophie. Festschrift für Jan Pato?ka, Phaenomenologica, Bd. 72, Den Haag: Nijhoff, 1976 * Kunst und Technik. Gedächtnisschrift zum 100. Geburtstag von Martin Heidegger, (gemeinsam mit Friedrich-Wilhelm von Herrmann), Frankfurt a. M.: Klostermann, 1989 * Martin Heidegger / Karl Jaspers: Briefwechsel 1920–1963 (gemeinsam mit Hans Saner), Frankfurt a. M.: Klostermann, und München / Zürich: Piper, 1992 * Martin Heidegger: Hölderlins Hymne „Der Ister“ (Freiburger Vorlesung SS 1942, Gesamtausgabe, Bd. 53), Frankfurt a. M.: Klostermann, 11984, 21993


EssaysNach: Mădălina Diaconu (Hrsg.), Kunst und Wahrheit. Festschrift für Walter Biemel zu seinem 85. Geburtstag, Studia Phaenomenologica vol III, Special Issue/2003

# „Heideggers Begriff des Daseins“, in: Studia Catholica, 24. Jg., Juni 1949, 113–130, Nimwegen # „Husserls Encyclopaedia Britannica-Artikel und Heideggers Anmerkungen dazu“, in: Tijdschrift voor philosophie, Leuven . a. 12 (1950), 246–280, ; wieder veröffentlicht in: Wege der Forschung, Bd. XL: Husserl, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1973, 282–315; aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 173–207 # „Heideggers Schrift Vom Wesen der Wahrheit“ (gemeinsam mit Alphonse de Waehlens), in: Symposion, Bd. III, Freiburg i. Br., 1952, 471–508; aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 209–263 # „Über den Neid“, in: Rencontre / Encounter / Begegnung. Festschrift für Frederik J. J. Buytendijk, Utrecht/Antwerpen: Spectrum, 1957, 40–49; aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 11–23 # „Das Wesen der Dialektik bei Hegel und Sartre“, in: Tijdschrift voor philosophie, Leuven, 20 (1958), 269–300; aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 25–57 # Einleitung zum Husserl-Text: „Die Philosophie als menschheitliche Selbstverwirklichung der Vernunft“, in: Deucalion: cahiers de philosophie, Bd. III, Neuchâtel: Ed. de la Baconnière, 1950, 109–115 # „Einleitung zum Briefwechsel Dilthey–Husserl“, in: Revista de filosofia de la Universidad de Costa Rica, San Jose, 1 (1957), 103–107 # Vorwort zur französischen Übersetzung von Heideggers Kant und das Problem der Metaphysik (gemeinsam mit Alphonse de Waehlens), Paris: Gallimard, 1953, 9–50 # „Die entscheidenden Phasen von Husserls Philosophieren“, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung ‚Husserl-Festschrift‘, Bd. XIII, 187–213, 1959; wieder abgedruckt in dem Band Phänomenologie, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1973 und wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 59–95 # „Zur transzendentalen Phänomenologie von G. Funke“, in: Archivio di Filosofia, Roma, 1960, 133–141 # „Fortschritt der Technik – Fortschritt der Menschheit?“, in: Der Fortschrittsglaube – Sinn und Gefahren. Festschrift für Kardinal König, Studien der Wiener Katholischen Akademie, Graz/Wien/Köln: Styria, 1965, 53–68 # „Versuch einer Deutung von Picassos Polyperspektivität“, in: Actes du IVème Congrès international d’Esthétique, Athènes, 1960, 705–709 # „L’ironia romantica y la filosofia del idealismo alemán“, in: Convivium, Bd. XIII, Barcelona, 1961, 29–48 # „L’ironie romantique et la philosophie de l’idealisme allemand“, in: Revue Philosophique de Louvain, 61 (1963), 627–643 # „Platon und die Sophisten“, in: Alma Mater Aquensis, 1963, Aachen, 59–66 # „La transformación de la filosofia“, in: Eco. Revista de la cultura de Occidente, Bd. VIII, Nr. 46, Februar 1964, 397–407 # „Kafkas Erzählung Poseidon“, in: Sur, März–April 1964, 1–6 (in spanischer Übersetzung) # „L’ambiguïté de la technique“, in: Tecnica e Casistica. Atti del Convegno indetto dal Centro internazionale di studi umanistici e dall’ Istituto di studi filosofici, Roma, 7–12 gennaio 1964. A cura di Enrico Castelli, Roma: Istituto di studi filosofici, 1964, 319–328 # „Hölderlins Hymne: Der Einzige“ (spanische Übersetzung der Deutung), in: Convivium, Bd. 13/14, Barcelona, 1962, 3–26 # „Von Kant bis Hegel“ (spanische Übersetzung der Vorlesung gehalten an der Universität Barcelona, 1962), in: Convivium, Bd. 13/14, Barcelona, 1962, 69–146 # „Hegels Ästhetik“ (spanische Übersetzung der Vorlesung gehalten an der Universität Barcelona, 1962), in: Convivium, Bd. 13/14, Barcelona, 1962, 147–162 # „Sartres Deutung des Leibes“ (spanische Übersetzung), in: Convivium, Bd. 21, Barcelona, 1966, 65–76 # „Réflexions à propos des recherches husserliennes de la Lebenswelt“, in: Tijdschrift voor filosofie, Leuven . a. 33 (1971), 659–683 # „Reflexionen zur Lebenswelt-Problematik“, in: Phänomenologie heute. Festschrift für Ludwig Landgrebe, Phaenomenologica, Bd. 51, Den Haag: Nijhoff, 1972, 49–77; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 97–129 # „Pop-Art und Lebenswelt“, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 40, Aachen, 1971, 194–214; „Pop Art and the Lived World“, englische Übersetzung von Edward G. Ballard und Alexander von Schönborn, in Life-world and Consciousness: Essays for Aron Gurwitsch, edited by Lester E. Embree, Evanston, Ill.: Northwestern University Press, 1972, 489–519; jugoslawische Übersetzung in: Umetnost 32 (1972), Belgrad, 45–52; Wiederabdruck in: Ästhetik, Wege der Forschung, Bd. 31, hrsg. v. Wolfhart Henckmann, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1979, 148–189; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 67–115 # „Kunst und Situation“, in: Philosophische Perspektiven, hg. v. Rudolph Berlinger u. Eugen Fink, Bd. 4, Frankfurt a. M.: Klostermann, 1972, 27–42; unter dem Titel „Kunst und Situation – Bemerkungen zu einem Aspekt der aktuellen Kunst“ wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 117–144 # „Dichtung und Sprache bei Heidegger“, in: Man and World (1969); englische Übersetzung „Poetry and Language in Heidegger“, in: On Heidegger and Language, hrsg. v. J. Kockelmans, Evanston: Northwestern University Press, 1972, 65–106; tschechische Übersetzung in Filosoficky Casopis, 5–6 (1969), 768–788, Veröffentlichung der Tschekoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Prag # „Zum Problem der Wiederholung in der Kunst der Gegenwart“, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 43, 1972, 282–296; wieder abgedruckt in: Sprache und Begriff. Festschrift für Bruno Liebrucks, hrsg. v. Heinz Rüttges, Meisenheim am Glan: Hain, 1974, 269–291; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 145–178 # Artikel „Phenomenology“ in der Encyclopædia Britannica (gemeinsam mit Herbert Spiegelberg), Chicago: Encyclopædia Britannica, Ausg. 1974 # „Metaphysik und Technik“, in: Alma Mater Aquensis. Festschrift für Graf Stenbock-Fermor, Aachen, 1973, 43–49 # „Die Phänomenologie des Geistes und die Hegel-Renaissance in Frankreich“, in: Akten des Hegel-Kongresses in Stuttgart, 1975, 643–655 # „Das Wesen der Lust bei Kant“, in: Bewußt sein: Gerhard Funke zu eigen, hrsg. v. Alexius J. Bucher, Bonn: Bouvier, 1975 # „L’interprétation heideggérienne du Sacré chez Hölderlin“, in: Prospettive sul Sacre, a cura di Enrico Castelli, Roma, 1974, 185–198 # „Heideggers Deutung des Heiligen bei Hölderlin“, in: Theologische Forschung, Bd. 58 (Kerygma und Mythos 6, 7), Hamburg/Bergstedt, 1976, 181–190 # „Der Beginn von Prousts À la recherche du temps perdu“, in: Die Welt des Menschen, die Welt der Philosophie. Festschrift für Jan Pato?ka, hrsg. v. Walter Biemel und dem Husserl-Archiv zu Löwen, Phaenomenologica, Bd. 72, Den Haag: Nijhoff, 1976, 285–300 # „Erinnerungen an Martin Heidegger“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, hrsg. v. der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Stuttgart: Frommann, 1 (1976), 1–23 # „Heidegger und die Metaphysik“, englische Übersetzung von Th. Sheehan in der Gedenknummer für Heidegger der Zeitschrift Listening, 12 (1977), 50–61 # „Erinnerungsfragmente“, in: Erinnerung an Martin Heidegger, hrsg. v. Günther Neske, Pfullingen: Neske, 1977, 15–24 # „Laudatio für Jan Pato?ka“, in: Mensch, Welt, Verständigung: Perspektiven einer Phänomenologie der Kommunikation, Phänomenologische Forschungen, Bd. 4, Freiburg, München: Alber, 1977, 131–137 # „Heidegger und die Phänomenologie in der Marburger Zeit“, in: Husserl, Scheler, Heidegger in der Sicht neuer Quellen, Phänomenologische Forschungen, Bd. 6/7, Freiburg i. Br., München: Alber, 1978, 141–223; unter dem Titel „Heideggers Stellung zur Phänomenologie in der Marburger Zeit“ wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 265–333 # „Die Bedeutung der Zeit für die Deutung des Romans“, in: Archivio di Filosofia, Roma, 1980, 333–341 # Katalog-Text für Norbert Kricke, anlässlich der Ausstellung in Moderne Galerie, 27. April bis 25. Mai 1980, Quadrat, Bottrop, Hrsg. Stadt Bottrop, 1980 # „Doxa und Episteme im Umkreis der Krisis-Thematik“, in: Lebenswelt und Wissenschaft in der Philosophie Edmund Husserls, hrsg. v. Elisabeth Ströker, Frankfurt a. M.: Klostermann, 1979, 10–22; unter dem Titel „Zur Bedeutung von ???? und ???????? im Umkreis der Krisis-Thematik“ wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 131–146 # „Philosophie und Kunst“, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 48, Aachen, 1978/79, 219–228; „Philosophy and Art“, englische Übersetzung von Parvis Emad, in: Man and World, 12 (1979), 267–283 # „Zur Komposition und Einheit der Holzwege“, in: Das literarische Wort, in jugoslawischer Übersetzung, 10. Oktober 977, 25. Oktober 1977, 10. November 1977; unter demselben Titel in: Concordia, 2(1982), hrsg. v. Betancourt, Aachen, 67–80; „On the Composition and Unity of Holzwege“, transl. by Michael E. Zimmermann, in: Continental Philosophy in America, Ed. Hugh J. Silverman, John Sallis, and Thomas M. Seebohm, Pittsburgh: Duquesne University Press, 1983, 93–114; dt. Fassung wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 335–352 # „La signification de Heidegger para la filosofia del siglo XX“. Vortrag beim Interamerikanischen Philosophie-Kongress in Caracas, veröffentlicht in: La filosofia en America. Trabajos presentados en el IX Congreso Interamericano de Filosofia, Bd. II, 161–165, Caracas: Sociedad Venezolana de Filosofía, 1979 # „Überlegungen zur Graphik von Rolf Sackenheim“, Galerie am Bismarckplatz, Herbst 1979 # „The Development of Heidegger’s Concept of the Thing“, in: The Southwestern Journal of Philosophy, XI (1980), Norman, Okla: Southwestern Journal of Philosophy, etc., 47–64; die dt. Fassung mit dem Titel „Die Entfaltung von Heideggers Ding-Begriff“ wurde aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 353–378 # „Kritische Bemerkungen zu Alberts Kritik an der Hermeneutik und an Heidegger“, in: Wissen – Glaube – Politik. Festschrift für Paul Asveld, hrsg. v. Winfried Gruber, Jean Ladrière, Norbert Leser, unter Mitarbeit von Otto König, Florian Uhl, Graz, Wien, Köln: Styria, 1981, 19–31 # „Sartres Leben als sein Werk“, in: Herrenalber Texte, 30 (1981), hrsg. v. Wolfgang Böhme, 1–27 # „Heidegger and Metaphysics“, transl. by Thomas Sheehan, in: Heidegger. The Man and the Thinker, edited by Thomas Sheehan, Chicago (Ill.): Precedent Publishing, Inc., 1981, 163–172 # „Die Entgrenzung des Tafelbildes“ (Zu den Arbeiten von Gerhard Hoehme) in der Galerie Zimmer, Düsseldorf, 1982, übernommen im Katalog der Modernen Galerie des Saarland-Museums, Saarbrücken, 1982 # „Jean-Paul Sartre: Die Faszination der Freiheit“, in: Grundprobleme der großen Philosophen, Philosophie der Gegenwart Bd. V, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1982, 87–125 # „Martin Heidegger: Amintiri“ (Erinnerungen), auf Rumänisch, in: Ethos, Paris, 1982, 120–129 # „Zu Erwin Heerichs Arbeiten“, in: Jahresgabe des Krefelder Kunstvereins, 1982; (unter dem Titel „Zu Erwin Heerichs Arbeiten – Ausstellung in Schloss Morsbroich, 14.11.1980“ wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 317–323) # „Gedanken zum Werk von Norbert Kricke“, in: Akademiezeitung 2, Düsseldorf, 1983; „The Presence of Space-Time in the Work of Norbert Kricke“, englische Übersetzung von A. von Schoenborn, in: Essays in memory of Aron Gurwitsch, edited by Lester Embree, Washington, D.C.: Center for Advanced Research in Phenomenology & University Press in America, 1983, chapter 9, 157–169 # „Die Frage nach dem Kunstwerk“, in: Neue Museen für Schleswig-Holstein – Kunst und Kunstbetrieb, hrsg. im Auftrag des Landeskulturverbandes v. Jürgen Jensen, Klaus Juhl u. Brigitte Schubert-Riese, Neumünster, 1982, 95–106 # „Zur Komposition und Einheit der Holzwege“, in: Concordia 2 (1982), 67–80; englische Übersetzung v. Michael E. Zimmermann, in: Continental Philosophy in America, edited by. Hugh J. Silverman, John Sallis & Thomas M. Seebohm, Pittsburgh: Duquesne University Press, 1983, 93–114 # „Zur Realitätsträchtigkeit des Irrealen“, in: Sozialität und Intersubjektivität: phänomenologische Perspektiven der Sozialwissenschaften im Umkreis von Aron Gurwitsch und Alfred Schütz, hrsg. v. Richard Grathoff u. Bernhard Waldenfels, München: Fink, 1983, 252–271 # „Die Wahrheit der Metaphysik – die Wahrheit der Kunst“. Vortrag an der Universität Genf, 1984; spanische Fassung „La verdad de la metafisica. La verdad del arte“ erschienen in: Cultura y existencia humana: homenaje al Prof. Jorge Uscatescu, hrsg. v. José Antonio Merino, Madrid, 1985, 39–56; wieder abgedruckt in: Heideggeriana, hrsg. v. Giampiero Moretti, Itinerari, 1986, 17–35; dt. Fassung aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 7–28 # „L’idée de la phénoménologie chez Husserl“, in: Phénoménologie et métaphysique, Coll. Epiméthée, hrsg. v. J. L. Marion u. G. Planty Bonjour, Paris: P.U.F., 1984, 81–105; die dt. Fassung mit dem Titel „Die Idee der Phänomenologie bei Husserl“ wurde aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 147–171 # „Die Stimmkraft der offenen Bilder von Gerhard Hoehme“, in: Gerhard Hoehme: das offene Bild, Ausstellungskatalog des Kunstvereins Braunschweig, der Overbeck-Gesellschaft, Lübeck, Galerie Metta Linde, Lübeck; hrsg. v. Wilhelm Bojescul, Braunschweig-Lübeck, 1984, 7–18; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 179–211 # „Zu Celans letztem Gedicht aus dem Zyklus Atemkristall“, in der Zeitschrift Ximera (spanische Übersetzung von Rafael Gutiérrez), Barcelona, 1983 # „Und wozu Künstler in dürftiger Zeit?“ Eröffnungsansprache zur Ausstellung Druckgraphik und Bücher von Daniel Hees, Januar 1984, in der Villa Waldrich/Siegen, veröffentlicht in: Studienfach Bildende Kunst, Universität-Gesamthochschule Siegen, –9# „Il Problema del Sapere dell’uomo nell’epoca della Tecnologia“, in: Nuova Civiltà delle Macchine, Anno II, Primavera 1984, No. 2, 41–47, a cura di Francesco Barone e Francesco d’Arcais # „Bemerkungen zu Jan Pato?kas Deutung der Kunst“, in: Studien zur Philosophie von Jan Pato?ka, Phänomenologische Forschungen, Bd. 17, hrsg. v. Ernst Wolfgang Orth, Freiburg, München: Alber, 1985, 32–52 # „Die neue Zeitauffassung im Werk von Bernd Alois Zimmermann“, in: Bernd Alois Zimmermann. Dokumente und Interpretationen, hrsg. v. Wulf Konold, Köln: Wienand, 1986, 117–124; erweiterte Fassung mit dem Titel „Das Zeit-Motiv im Werk Bernd Alois Zimmermanns“ in: Philosophie und Poesie, Bd. 2. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Annemarie Gethmann-Siefert, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 1988, 333–349; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 325–342 # „On the Relation of Art and Philosophy“, in: Facts and Values: philosophical reflections from western and non-western perspectives, edited by M. C. Doeser, J. N. Kraay, Den Haag, Dordrecht: Nijhoff, 1986, 133–139 # „Arte e verità in Heidegger“, in: Statuto dell’estetica. Atti de „Lo statuto dell’estetica, l’estetica tra filosofia e scienze dell’uomo“: convegno e seminari, Reggio Emilia, 3–6 novembre 1982, Istituto „Antonio Banfi“. Modena: Mucchi, 1986, 245–255 # „The Presence of Space-Time in the Work of Norbert Kricke“, in: Essays in Memory of Aron Gurwitsch, hrsg. v. Lester Embree, Center for Advanced Research in Phenomenology & University Press of America, Washington, D.C., 1983, 157–168; die dt. Fassung mit dem Titel „Die Raum-Zeit-Thematik im Werk von Norbert Kricke“ wurde im Kunstverein Braunschweig 1984 vorgetragen und aufgenommen in: Jahreshefte der Kunstakademie Düsseldorf, Bd. 4, hrsg. v. Rektorat der Kunstakademie, Düsseldorf, 1994, 87–112 und in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 287–315 # „Erinnerungen an zwei Jahre in Freiburg“, in: Martin Heidegger – Ein Philosoph und die Politik, Freiburger Universitätsblätter, Heft 92, Freiburg i. Br., 1986, 71–73 # „Reflexionen zu Ingardens Deutung des Bildes“, in: Jagellonian University Reports on Philosophy 10, Polish Scientific Publishers Warsaw-Cracow, 1986, 5–18 # „Der Beitrag Spaniens zur Kunst des XX. Jahrhunderts“, in: Jahresring 87/88. Jahrbuch für Kunst und Literatur, hrsg. v. A. Henle, H. Bender, E. Trier, V. Neubaus, B. Freiherr von Loeffelholz u. A. Oetker, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1987, 7–34; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 343–375 # „Zur Entfaltung von Heideggers Denken – erläutert am Wandel des Begriffs der ‚Existenz‘ in Sein und Zeit und im Brief über den ‚Humanismus‘“, in: Martin Heidegger – Unterwegs im Denken. Symposion im 10. Todesjahr, hrsg. v. Richard Wisser, Freiburg i. Br./München: Alber, 1987, 67–86; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 379–395 # „Schlußwort zum Eugen Fink Symposion“, Freiburg i. Br., 1985, in: Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Bd. 2, hrsg. v. Ferdinand Graf, Freiburg i. Br., 1987, 111–115 # „Maß und Maßlosigkeit der Sterblichen“, in: Sterblichkeitserfahrung und Ethikbegründung. Ein Kolloquium für Werner Marx, hrsg. v. Walter Brüstle und Ludwig Siep, Essen, 1988, 22–37 # „Jan Pato?ka: Le philosophe en tant que conscience de son peuple“, in: Phénoménologie et Politique: mélanges offerts à Jacques Taminiaux, hrsg. v. Danielle Loris u. Bernard Stevens, ruxelles Ousia, 1989, 115–136 # „Zu Heideggers Deutung der Ister-Hymne (Vorlesung SS 1942)“, in: Heidegger-Studies, vol. 3/4, Berlin


Commemorative publications

* ''Distanz und Nähe. Reflexionen und Analysen zur Kunst der Gegenwart.'' Festschrift für Walter Biemel zu seinem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Petra Jaeger und Rudolf Lüthe. Königshausen & Neumann, Würzburg 1983. * ''Kunst und Wahrheit.'' Festschrift für Walter Biemel zu seinem 85. Geburtstag. Herausgegeben von Madalina Diaconu. Humanitas, Bukarest 2003.


References


External links

*
Mădălina Diaconu (Hrsg.), Kunst und Wahrheit. Festschrift für Walter Biemel zu seinem 85. Geburtstag
Studia Phaenomenologica vol III, Special Issue/2003 {{DEFAULTSORT:Biemel, Walter 20th-century German male writers 2015 deaths 1918 births People from Transylvania Phenomenologists 20th-century German philosophers Academic staff of Kunstakademie Düsseldorf Academic staff of RWTH Aachen University