Incidental music and overtures for the theatre
Overture for ''Der Teufel als Hydraulicus''
D 4, Overture to the vocal comedy ''Der Teufel als Hydraulicus'' for orchestra (1812?)''Die Zauberharfe''
D 644, Music for Zauberspiel ''Die Zauberharfe'' for tenor, six spoken roles, mixed choir and orchestra (1820, in three acts: overtures to the first and third acts, and thirteen numbers; overture to the first act known as the "Rosamunde" Overture, also used in D 797) :: Act 1 ::: Overture ::: 1. Chor der Troubadours: Harfentöne laßt erklingen ::: 2. Chor der Troubadours und Ritter: Zum Saal, der goldne Becher blinkt ::: 3. Melodram ::: 4. Finale I: Ida gib ein Zeichen :: Act 2 ::: 5. Chor der Troubadours und Ritter: Leben laßt den goldnen Wein ::: 6. Melodram: Furie bebe! ::: 7. Chor der Ritter: Die Zauberin laßt uns betrügen (2 versions, 1st version is a sketch) ::: 8. Melodram: Da zieh'n sie hin in heller Mondennacht ::: 9. Finale II. Romanze des Palmerin: Was belebt die schöne Welt? (2 versions, 1st version is a sketch; NSA also appends an alternative, concert version); Chor der Genien: Schlafe, Liebliche :: Act 3 ::: Ouverture to act 3 ::: 10. Melodram: Geschlossen ist der Bund ::: 11. Melodram hinter den Kulißen ::: 12. Melodram: Wohlan! Euer Verlangen werde erfüllt! ::: 13. Finale III. Schlußgesang: Durch der Töne Zaubermacht''Rosamunde''
D 797, Music for Schauspiel ''German-language operas and ''Singspiele''
''Der Spiegelritter''
D 11, Singspiel ''Der Spiegelritter'' for five sopranos, three tenors, four basses, mixed choir and orchestra (1811?, in three acts?; unfinished – overture, five complete numbers and three fragments from act 1 are extant) :: Act 1 ::: Overture ::: 1. Introduktion: Heil Euch, Herr Ritter ::: 2. Ensemble: Wohlan, laßt die rüstigen Gesellen (fragment) ::: 3. Arie: Der Sonne Strahl ist warm (fragment; part of this number was formerly D 966) ::: 4. Quintett: Wir gratullren ::: 5. Arie and Terzett: Ach! es ist schön fremde Länder zu selin ::: 6. Ensemble: Ein Sinnbild auf dem blanken Schild ::: 7. Arie: Halte graues Haar in Ehren ::: 8. Ensemble: So nimm, du junger Held, den silbernen Spiegel im blauen Feld (fragment of a piano sketch)''Des Teufels Lustschloß''
D 84, Singspiel ''Des Teufels Lustschloß'' for three sopranos, two tenors, three basses, one spoken role, mixed choir and orchestra (1814, in three acts: overture and twenty-three numbers; 2 versions; NSA also appends three discarded numbers: No. 13 from the 1st version and Nos. 7 and 23 from the 2nd version, in addition to a fragment of an orchestral postlude) :: Act 1 ::: Overture ::: 1. Introduktion: Hülfe, Hülf'! Hier ist Gefahr ::: 2. Lied: Was kümmert mich ein sumpfig Land ::: 3. Duett: Ja morgen, wenn die Sonne sinkt ::: 4. Arie: Wohin zwei Liebende sich retten ::: 5. Quartett: Kaum hundert Schritt' von dieser Schänke ::: 6. Terzett: Fort will ich, fort! ::: 7. Arie: Welcher Frevel! ::: 8. Arie: Gesundheit ist mit Muth verschwistert ::: 9. Duett: Herr Ritter, zu Hülfe ::: 10. Trauermusik ::: 11. Finale I: Ach! Nun ist der Teufel los! :: Act 2 (this entire act is missing in the 2nd version) ::: 12a. Rezitativ: Ich lebe noch ::: 12b. Rezitativ und Duett: Vergebens schweif'ich ::: 13. Arie: Nie bebte vor dem nahen Tode ::: 14a. Melodram ::: 14b. Marsch ::: 15a. Frauenchor: Hast du vergessen ::: 15b. Ensemble: Noch einmal hat das Zauberspiel ::: 16a. Trauermarsch ::: 16b. Ensemble: Ihr wollet mich zum Tode führen ::: 17. Finale II: Die Schöne, die dich hergesandt :: Act 3 ::: 18. Szene und Aria: Ihr unsichtbaren Geister ::: 19. Duett: O wär' ich fern ::: 20. Ensemble: Ha, die Mörder meines Gatten ::: 21. Duett: Hab' ich dich wieder! ::: 22. Terzett: Ich lach', ich wein' ::: 23. Finale III: Heil dem mächt'gen Triebe!''Adrast''
D 137, Singspiel ''Adrast'' for soprano, tenor, bass, men's choir and orchestra (1817, in two or three acts?; unfinished – thirteen numbers are extant: eight are complete, and five are sketches) :: 1. Introduktion: Dank dir Göttin :: 2. Rezitativ und Arie: Ein schlafend Kind :: 3. Rezitativ und Arie: War einer je der Sterblichen beglückt :: 4. Chor mit Solo: Dem König Heil :: 5. Arie: Meine Seele, die dich liebt :: 6. Instrumentalsatz :: 7. Duett: Erheitre dich :: 8. Szene: Wie liegst du starr und bleich :: 9. Rezitativ und Duett: Aus den Mermnaden (sketch) :: 10. Chor: Aus den Fluthen (sketch) :: 11. Rezitativ: Die Lyder sind (sketch) :: 12. Arie: ..Warum ließ ich mit dem Verruchten dich auf die Jagd? (two fragments of sketches) :: 13. Chor: "?" (sketch)''Der vierjährige Posten''
D 190, Singspiel ''Der vierjährige Posten'' for soprano, three tenors, bass, one spoken role, mixed choir and orchestra (1815, in one act: overture and eight numbers) :: Overture :: 1. Introduktion: Heiter strahlt der neue Morgen :: 2. Duett: Du guter Heinrich! Ach, was wir beide doch glücklich sind! :: 3. Terzett: Mag dich die Hoffnung nicht betrügen! :: 4. Quartett: Freund, eilet euch zu retten! :: 5. Arie: Gott! Gott! höre meine Stimme (a version for voice and piano is also extant) :: 6. Marsch und Soldatenchor: Lustig in den Kampf :: 7. Ensemble: Um Gotteswillen, er ist verloren! :: 8. Finale: Schöne Stunde, die uns blendet''Fernando''
D 220, Singspiel ''Fernando'' for two sopranos, tenor, two basses, one spoken role and orchestra (1815, in one act: seven numbers) :: 1. Introduktion: Mutter! Mutter! Wo bist du? :: 2. Arie: Läßt mich mein Verbrechen nicht schlafen? :: 3. Romanze: Als einst schon hinter blauer Berge Rücken :: 4. Duett: Wärst du mir auf immer nicht entrißen :: 5. Arie: Nicht der Erde Schätze lohnen :: 6. Duett: Vergessen sei, was uns getrennt :: 7. Finale: Auf dich träufle Thauesregen''Claudine von Villa Bella''
D 239, Singspiel ''Claudine von Villa Bella'' for two sopranos, two tenors, two basses, mixed choir and orchestra (1815, in three acts; incomplete – act 1: overture and eight numbers, is extant, as well as one number from act 2 and one number from act 3; remaining numbers were written, but are now lost) :: Act 1 ::: Overture ::: 1. Introduktion: Das hast du wohl bereitet ::: 2. Ensemble: Fröhlicher, seliger, herrlicher Tag ::: 3. Ariette: Hin und wieder fliegen die Pfeile ::: 4. Arie: Alle Freuden, alle Gaben, die mir heut' gehuldigt haben ::: 5. Arie: Es erhebt sich eine Stimme ::: 6. Ariette: Liebe schwärmt auf allen Wegen ::: 7. Räuberlied: Mit Mädchen sich vertragen ::: 8. Finale I: Deinem Willen nachzugeben :: Act 2 ::: 9. Ariette: Liebliches Kind, kannst du mir sagen :: Act 3 ::: 10. Duett: Mich unfangt ein banger Schauer''Die Freunde von Salamanka''
D 326, Singspiel ''Die Freunde von Salamanka'' for three sopranos, three tenors, six basses, mixed choir and orchestra (1815, in two acts: overture and eighteen numbers) :: Act 1 ::: Overture ::: 1. Introduktion: Die Sonne zieht in goldnen Strahlen ::: 2. Arie: Man ist so glücklich und so frei ::: 3. Quartett: Morgen, wenn des Hahnes Ruf erschallt ::: 4. Arie: Einsam schleich' ich durch die Zimmer ::: 5. Terzett: Lebensmut und frische Kühlung weht mir aus dem trauten Wald ::: 6. Terzett: Freund, wie wird die Sache enden ::: 7. Finale I: Mild senkt sich der Abend nieder :: Act 2 ::: 8. Introduktion: Laßt nur alles leichtfertige Wesen ::: 9. Lied: Guerillas zieht durch Feld und Wald ::: 10. Arie: Aus Blumen deuten die Damen gern ::: 11. Duett: Ein wackres Thier, das müßt ihr sagen ::: 12. Duett: Gelagert unter'm hellen Dach der Bäume ::: 13. Arie: Wo ich weile, wo ich gehe ::: 14. Duett: Von tausend Schlangenbissen ::: 15. Romanze: Es murmeln die Quellen ::: 16. Terzett: Nichte, Don Diego da, wirbt um deine freie Hand ::: 17. Arie: Traurig geht der Geliebte von dannen ::: 18. Finale II: Gnäd'ge Frau, ich hab' die Ehre''Die Bürgschaft''
''''Die Zwillingsbrüder''
D 647, Singspiel ''''Sakuntala''
D 701, Opera ''Sakuntala'' for fourteen sopranos, three altos, five tenors, nine basses, mixed choir and orchestra (1820, also appears as "Sakontala" or "Sacontala"; in three acts; unfinished – sketches of eleven numbers from acts 1 and 2 are extant) :: Act 1 ::: 1. Introduktion: Das holde Licht des Tages (sketch) ::: 2. Arie: Du hoffest im Arme des Gatten (sketch) ::: 3. Quintett: Hier liegen wir im Staub gebeuget (sketch) ::: 4. Arie: Wie fühl' ich, ihr Götter (sketch) ::: 5. Chor der Waldnymphen: Wo du wandelst (sketch) ::: 6. Arie: Noch schläft die goldne Sonne (sketch) ::: 7. Finale I: Sieg deinen Fahnen, König (sketch) :: Act 2 ::: 8a. Terzett: Komm nur Dieb (sketch) ::: 8b. Terzett: So liebes Brüderchen (sketch) ::: 9. Quartett: Rosenzeit der Freuden (sketch) ::: 10. Septett: Mit liebendem Verlangen (sketch) ::: 11. Arie: Trauet auf Götter (sketch)Duet and Aria for ''Das Zauberglöckchen''
D 723, Duet and Aria for Hérold's ''Das Zauberglöckchen'' Nein, nein, nein, nein, das ist zu viel'; 'Der Tag entflieht, der Abend glüht'for two tenors, bass and orchestra (1821)''Alfonso und Estrella''
D 732, Opera ''''Die Verschworenen''
D 787, Singspiel ''Die Verschworenen'' for four or five sopranos, two altos, two or three tenors, two basses, mixed choir and orchestra, ''Der häusliche Krieg'' (1823, in one act: eleven numbers) ::: Overture (fragment) ::: 1. Duett: Sie ist's! Er ist's! (2 versions; 1st version for soprano, tenor and orchestra; 2nd version for two sopranos and orchestra) ::: 2. Romanze: Ich schleiche bang' und still herurn ::: 3. Ensemble: Ihr habt auf Eure Burg entboten ::: 4. Verschwörungschor: Ja, wir schwören ::: 5. Marsch und Chor: Vorüber ist die Zeit ::: 6. Ensemble: Verrätherei hab' ich entdeckt ::: 7. Chor der Ritter und Frauen: Willkommen, schön willkommen ::: 8. Duett: Ich muß sie finden ::: 9. Ariette: Ich habe gewagt und habe gestritten ::: 10. Ariette: Gesetzt, ihr habt wirklich gewagt ::: 11. Finale: Wie? Darf ich meinen Augen traun?; Ensemble: Ich bin beschämt''Rüdiger''
D 791, Opera ''Rüdiger'' for two tenors, men's choir and orchestra (1823, sketches of two numbers are extant) :: 1. Introduktion: Durch der Ostsee wilde Wogen (sketch) :: 2. Duett: Ja, sie war's, der Frauen Krone (sketch)''Fierabras''
D 796, Opera ''''Der Graf von Gleichen''
D 918, Opera ''Der Graf von Gleichen'' for four sopranos, two tenors, six basses, mixed choir and orchestra (1827, in two acts; unfinished – sketches of eleven numbers for act 1 and nine numbers for act 2 are extant) :: Act 1 ::: 1. Introduktion: Es funkelt der Morgen (sketch) ::: 2. Rezitativ und Cavatine: O Himmel kannst du mir; Mein Weib, o Gott (sketch) ::: 3. Terzett: Wart nur wart (sketch) ::: 4. Duett: Ein Schiff? ein Schiff? (sketch) ::: 5a. Arie: Ihr Blumen, ihr Bäume (sketch) ::: 5b. Rezitativ und Duettritornell: Suleika! Mein Herr und Freund! (sketch) ::: 5c. Duett: Ich wünscht um dich zu schmücken (sketch) ::: 6. Marsch, Rezitativ, Arie und Chor: Ha! Was ist das? (sketch) ::: 7. Quintett: Wie Mondlicht durch die Wolken glänzt (sketch) ::: 8. Rezitativ und Arie: Himmel was mußt' ich hören?; Ja ich lieb' ihn (sketch) ::: 9. Lied: Tausend Frauen konnt' ich schauen (sketch) ::: 10. Duett: Ob ich verstehe? (sketch) ::: 11. Finale I: Sie wird kommen (sketch) :: Act 2 ::: 12. Chor: Laßt uns nicht feyern (sketch) ::: 13. Arie: Trocknet nicht Thränen der ewigen Liebe (sketch) ::: 14. Chor: Vaterland nimm uns auf in deinen Arm (sketch) ::: 15. Rezitativ und Arie: Burg meiner Väter; O Vater der Güte (sketch) ::: 16a. Rezitativ und Duett mit Chor: Wo ist er?; Laß ab mir sprengts die Brust (sketch) ::: 16b. Rezitativ und Chor: Doch sprich, wo ist mein süßer Knabe? (sketch) ::: 17a. Terzett: Das Zeichen wars, das er versprach (sketch) ::: 17b. Rezitativ und Quintett: Oh sieh, sie kommt; Meine Arme öffnen sich (sketch) ::: 18. Lied mit Chor: Vor Allem müßt ihr wissen (sketch) ::: 19. Quartett: Gratulire! nun ich habe nichts dagegen (sketch) ::: 20a. Rezitativ und Arie: Sie schläft; Deine Liebe, deine Milde (sketch) ::: 20b. Duett: Wohlan! Sprich zu dem frommen Kinde (sketch) ::: 20c. Arie: Gütter Gott nimm aus dem Herzen (sketch) ::: 20d. Rezitativ und Duett: Angelika!; Schlage nicht die Augen nieder (sketch) ::: 20e. Terzett: Ihr seyd bewegt was ist geschehen? (sketch) ::: 20f. Quintett: Es geht schön im Kreise der volle Pokal (sketch)''Der Minnesänger''
D 981, Singspiel ''Der Minnesänger'' (date unknown, fragment; lost)''Sophie'' (?)
D 982, Opera "?" for two sopranos, tenor, bass and orchestra (1819–1821?, also appears as "Sophie"; title and text author unknown; sketches of three numbers are extant) :: 1. Quartett: O lang ersehnte Seligkeit (sketch) :: 2. Ariette: Philomele, Philomele (sketch) :: 3. Terzett: Wir giessen die Nelken (sketch)Settings of German plays
Plays by Goethe
*FromPlays by Schiller
*" Des Mädchens Klage" fromPlays by Christian Wilhelm von Schütz
*Op. posth. 124 – D 857, Two songs ''Zwei Szenen aus dem Schauspiel "Lacrimas"'' (Two scenes from the play "Lacrimas" by Christian Wilhelm von Schütz) for voice and piano (1825):Deutsch No. 857 :: 1. "Lied der Delphine" Ach, was soll ich beginnen vor Liebe?':: 2. "Lied des Florio" Nun, da Schatten niedergleiten'Settings of Italian libretti
Libretti by Metastasio
When a student ofOratorio
''Lazarus, oder: Die Feier der Auferstehung''
D 689, Oratorio ''Lazarus, oder: Die Feier der Auferstehung'' for three sopranos, two tenors, bass, mixed choir and orchestra (1820, in three acts; unfinished – act 1: twenty-one numbers, and eight numbers from act 2 are extant) :: Act 1 ::: 1. Introduktion ::: 2. Hier laßt mich ruhn die letzte Stunde ::: 3. Noch einen Augenblick? ::: 4. Trübe nicht mit Klagen seine Seele ::: 5. Steh' im letzten Kampf dem Müden ::: 6. Voll Friede, ja, voll Fried' ist die Seele ::: 7. Kalter Schweiß rinnt von der Stirn ::: 8. Willkommen, mein Nathanael ::: 9. Wenn ich ihm nachgerungen habe ::: 10. Nathanael, bewundern kann ich dich ::: 11. O Martha, o Martha, bliebst du stiller ::: 12. Der Trost begleite dich hinüber ::: 13. Wenn nun mit tausendfachen Qualen ::: 14. Gottes Liebe, du bist deine Zuversicht ::: 15. In der Leiden bängster Nacht ::: 16. Ach, so find' ich ihn noch ::: 17. Jemina, Tochter der Auferstehung ::: 18. So schlummert auf Rosen ::: 19. Nun entflog auf schnellen Schwingen ::: 20. So war mir, Lazarus ::: 21. O Barmherziger, o verlass ihn nicht :: Act 3 ::: 22. Introduktion ::: 23. Wo bin ich? ::: 24. Schon bereitet ihr Gräber ::: 25. Wess ist der Klage Stimme ::: 26. So weile hier, mein Freund ::: 27. Sanft und still ::: 28. So legt ihn in die Blumen ::: 29. Wecke sie nichtReferences
Sources
*External links
* At :